Planck nähert sich den kosmischen Bauplänen13. Februar 2012ESA's Planck Satellit hat entdeckt, dass unsere Galaxie bisher unbekannte Inseln aus kaltem Gas und einen mysteriösen Nebel aus Mikrowellen besitzt. Diese Ergebnisse geben den Wissenschaftlern die Möglichkeit weiterer Entdeckungen und bringen sie ein Stück näher an das Ziel, die Grundlagen der kosmischen Strukturen aufzudecken. Die neuen Ergebnisse werden diese Woche auf einer internationalen Konferenz in Bologna, Italien, präsentiert, wo Astronomen aus der ganzen Welt die Zwischenergebnisse der Mission diskutieren. credit: ESA | |
Planck's HFI beendet seine Messungen des frühen Universums16. Januar 2012Planck's Hochfrequenz Instrument (HFI) hat seine Messungen der Hintergrundstrahlung des Urknalls beendet. Das Kühlmittel des Sensors wurde, wie erwartet, am Samstag aufgebraucht. Damit ist der Sensor nicht mehr in der Lage diese Strahlung zu detektieren. Planck arbeitete für 30 Monate, das doppelte der geplanten Zeit, ohne Probleme und vollendete fünf komplette Himmelsdurchmusterungen mit beiden Instrumenten. Das Niedrigfrequenz Instrument (LFI) funktioniert auch bei höheren Temperaturen und wird den Großteil des Jahres 2012 weiterarbeiten und weitere Daten liefern, die die Qualität der Endergebnisse verbessern soll. credit: ESA | |
14 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte in einem Jahr11. Januar 2011Die Planck-Konferenz, die diese Woche in Paris stattfindet, steht ganz im Zeichen der beeindruckenden Ergebnisse, zu denen die “Planck Surveyor”-Satellitenmission zur Untersuchung des Urknalls vor 14 Milliarden Jahren bereits in ihrem ersten Betriebsjahr geführt hat: ein Katalog von 15.000 Himmelsobjekten wie Galaxienhaufen, Quasare, Radiogalaxien, Nachbargalaxien und galaktischen Staubwolken, 25 Fachartikel, sowie die bisher genaueste Vermessung des fernen Infrarothintergrundes, welcher die Sternenbildung im frühen Universum anzeigt. Das Max-Planck-Institut für Astrophysik hat wichtige Software-Komponenten für Planck entwickelt und beteiligt sich intensiv an der wissenschaftlichen Auswertung der Missionsdaten. credit: ESA | |
Plancks erster Blick auf Galaxienhaufen und einen neuen Superhaufen15. September 2010Bei der Durchmusterung des Mikrowellenhimmels hat Planck seine allerersten Bilder von Galaxienhaufen, mitunter die grössten Objekte im Universum, aufgenommen. Dies geschah mit Hilfe des Sunyaev-Zel'dovic Effekts, einer durch diese dem Mikrowellenhintergrund aufgeprägten charakteristischen Signatur. Durch die Zusammenarbeit verschiedener ESA-Missionen konnte XMM-Newton bestätigen, dass einer dieser Galaxienhaufen ein bisher unbekannter Superhaufen ist. credit: ESA | |
Planck liefert erstes vollständiges Bild des Mikrowellenhimmels05. Juli 2010Weniger als ein Jahr nach Beobachtungsbeginn liefert der Planck-Satellit der ESA nun das erste vollständige Bild des Himmels im Mikrowellenbereich zwischen 30 und 857 GHz. credit: ESA | |
Planck nimmt die Komplexität der Sternentstehung unter die Lupe27. April 2010Neue Bilder des Planck Weltraumobservatoriums der ESA enthüllen die Kräfte, die in Sternentstehungsregionen am Werk sind, und helfen den Astronomen die komplexen physikalischen Vorgänge zu verstehen, denen der Staub und das Gas in unserer Galaxis unterworfen sind. Das Max-Planck- Institut für Astrophysik vertritt die deutschen Mitglieder des europäischen Konsortiums, das die Planck-Mission durchführt, und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Pipeline für die Datensimulation und die Software-Infrastruktur für die Datenanalyse. credit: ESA | |
Wolken in der Milchstraße durch die Augen von Planck17. März 2010In einem neuen Bild des Planck-Satelliten der ESA, für den Software zur Datenverarbeitung am MPA entwickelt wurde, sind riesige Bänder aus kaltem Gas in unserer Galaxis zu erkennen. Die Analyse dieser Strukturen könnte dazu beitragen, die Kräfte besser zu verstehen, die unsere Galaxis prägen und zur Entstehung von Sternen beitragen. credit: ESA | |
Planck's First Light ergibt vielversprechende Ergebnisse17. September 2009Planck, ESA's Mission um das frühe Universum zu untersuchen, startete das Abscannen des Himmels von seiner Position am 2. Lagrange-Punkt des Erde-Sonne-Systems, L2, am 13. August. Die Instrumente wurden genau eingestellt um optimale Ergebnisse in der Zeit danach zu liefern. In Vorbereitung für die Routine-Operation wurde die langfristige Stabilität der Instrumente hierbei überprüft. Dieser Scan wurde am 27. August beendet und ergab Karten von einem Streifen des Himmels, eine für jede der neun Frequenzen, in denen Planck aufnimmt. Jede Karte besteht aus einem 15° weitem Ring, der sich über den gesamten Himmel erstreckt. Vorläufige Analysen zeigen, dass die Qualität der Daten exzellent ist. credit: ESA | |
First Light Survey endet am 27. August24. August 2009Nachdem der First Light Survey nun schon eine Woche andauert, schreiten alle Operationen wie erwartet fort. Der Satellit, die Instrumente und die Bodenstationen sind alle in stabilem Betrieb. Die Zuversicht ist hoch, dass die Routine Phase der Mission im Verlauf des 27. August startet. credit: ESA | |
Regelbetrieb beginnt14. August 2009Seit dem 13. August 2009 ist Planck im "Regelbetrieb Modus". Die ersten zwei Wochen sind mit dem "First Light Survey" belegt, welcher dazu gedacht ist, zu überprüfen, dass in diesem Modus auch alles funktioniert. Vorausgesetzt, dass alles wie erwartet funktioniert, wird Planck in diesem Modus weiterarbeiten. credit: Cardiff University | |
Cosmic: Riding Early Waves - Max-Planck-Institut für Astrophysik veröffentlicht einen wissenschaftlichen Comic über das frühe Universum31. Juli 2009Cosmic - Ein Comic über den Kosmos: Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bietet Wissensvermittlung auf eine ungewöhnliche Art. Eine Bildergeschichte im Internet soll interessierte Laien ansprechen. Der Internet-Comic klärt über die physikalischen Vorgänge auf, die während der ersten 400.000 Jahre nach dem Urknall abliefen. credit: MPA/MPG | |
Planck besteht In-Orbit 'Test'24. Juli 2009Der 'In-Orbit Commissioning Review' wurde am 21. Juli erfolgreich beendet. Wir sind nun offiziell in der Kalibrations- und Funktionsüberprüfungs (CPV) Phase. Die Aktivitäten welche im CPV Plan stehen begannen bereits im Juni, überlappend mit der Inbetriebnahme des Satelliten. Bisher funktioniert alles wie erwartet und die CPV Aktivitäten werden größtenteils nach Plan ausgeführt, was die wenigen Neuigkeiten auf dieser Seite erklärt. Ein paar Anomalitäten innerhalb der ersten zwei Juliwochen, welche nun alle unter Kontrolle sind, haben eine kleine Verspätung im Plan zur Folge. Der 'First Light Survey' wird nun um den 8. August beginnen. Dieser Survey ist eine Periode von zwei Wochen, welche den Übergang zwischen CPV und Routine Phase markiert. Der Routinebetrieb wird voraussichtlich in der letzten Augustwoche beginnen. credit: ESA | |
Kältester Satellit aller Zeiten im Orbit um L23. Juli 2009Die Detektoren von Planck's Hochfrequenz Instrument erreichten letzte Nacht ihre unglaublich niedrige Betriebstemperatur von -273.05°C, welche sie zu dem kältesten bekannten Objekt im Weltraum macht. Der Satellit hat ebenfalls in seinen finalen Orbit um den zweiten Lagrange Punkt des Erde-Sonne Systems, L2, eingeschwenkt. credit: ESA | |
Planck manövriert auf L2 zu5. June 2009Von heute an wird Planck ein kritisches Manöver ausführen, welches den Satelliten auf seine endgültige Bahn in Richtung L2, dem zweiten Lagrange-Punkt im Erde-Sonne System, bringen wird. Die Ankunft am L2 soll Anfang Juli erfolgen. Das Manöver soll heute um 19:28 MESZ beginnen und 30 Stunden andauern. credit: ESA | |
Inbetriebnahme von Planck hat begonnen20. Mai 2009Nach dem erfolgreichen Einschuss in den Orbit durch die Ariane 5 am 14. Mai, endet langsam die 'Launch and Early Orbit Phase (LEOP)' für Herschel und Planck, während nun die Inbetriebnahme der wissenschaftlichen Instrumente und Subsystem an Bord beider Satelliten begonnen hat. credit: ESA | |
Herschel und Planck melden sich14. Mai 2009Heute um 15:49 MESZ, knapp 40 Minuten nach dem Start, haben Herschel und Planck ihre ersten Radiosignale zur Erde geschickt. Sie bestätigen damit, dass ihre Trennung von der Rakete erfolgreich war und das es ihnen gut geht. credit: ESA | |
Planck-Satellit ist bereit, den Urknall zu vermessen12. Mai 2009Nachdem letzte Tests an der Ariane 5 Trägerrakete abgeschlossen wurden, die Planck ins All bringen soll, befindet sich der ESA-Satellit startbereit im Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch Guayana). Zusammen mit der Herschel-Raumsonde der ESA wird er am 14. Mai in den Weltraum starten und dort die kosmische Mikrowellenstrahlung untersuchen, die Aufschluss über den Urknall, die Frühphase des Universums sowie dessen Struktur und Zusammensetzung gibt. Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching hat wichtige Software-Komponenten für Planck entwickelt und wird sich intensiv an der wissenschaftlichen Auswertung der Missionsdaten beteiligen. credit: MPA/MPG | |
Planck startet am 14. Mai28. April 2009Nachdem die zusätzlichen Tests an der Ariane 5 ECA Rakete durchgeführt wurden, haben Arianespace und ESA das Startdatum für Planck auf Donnerstag, den 14. Mai festgesetzt. credit: ESA | |
Planck tankt auf23. April 2009Tests, welche am Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch Guayana, durchgeführt wurden, haben bestätigt, dass die Satelliten Subsysteme perfekt funktionieren. Ausserdem wurden die Helium-Verdünnungs-Kühler aufgefüllt. Während die abschließenden Aufräumarbeiten fortgeführt werden, wurden die Solarzellen überprüft, der Satellit mit dem Startadapter verbunden und die Betankung abgeschloßen. credit: ESA | |
Planck Start verschoben20. April 2009Wegen einer Anomalie, die bei einem Test eines auch bei der Ariane 5 verwendeten Bauteils auftrat, hat Arianespace beschlossen weitere Tests durchzuführen, die ein paar Tage benötigen. Ein neuer Starttermin wird in Kürze bekanntgegeben. credit: ESA | |
Betankung des Planck Satelliten20. April 2009Die Betankung des Planck Satelliten wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen. Das befüllen des Treibstofftanks mit Hydrazin wurde in dem S5A Gebäude des "Centre Spatial Guyanais" am 15. und 16. April durchgeführt. credit: ESA | |
Planck macht sich startklar14. April 2009Während der letzten Wochen wurde der obere Teil der äußeren Solarzellen mit einer Mehrschichtisolierung bedeckt, der Satellit für die kommende Heliumbetankung vorbereitet, mehrere Untersystemtests durchgeführt, und eine Endreinigung vor dem Start vorgenommen. credit: ESA | |
Start von Planck am 6. Mai8. April 2009Nach der Beendigung der zusätzlichen Tests der Startfähigkeit des Herschel Teleskops haben ESA und Arianespace den neuen Starttermin auf den 6. Mai 2009 gelegt. credit: ESA | |
Planck-Start wegen Sicherheitstests weiter verschoben2. April 2009Der Start der beiden europäischen Teleskope Planck und Herschel wird in den Mai hinein rutschen, da Ingenieure sicherstellen wollen, dass Herschel die extremen mechanischen Kräfte des Starts überstehen kann. credit: SPACEFLIGHT NOW | |
Starttermin von Planck2. April 2009Die Überprüfung der Operationsprozeduren von Herschel und Planck ist nun erfolgreich abgeschlossen. Allerdings sind Bedenken während der letzten Tests des Weltraumfahrzeugs aufgekommen, die eine kurze Verzögerung für abschließende und unabhängige Tests der Sicherheitstoleranzen durch ESA und Arianespace bedingen. Daher wird die endgültige Entscheidung über den Starttermin um ein paar Tage verschoben. credit: ESA | |
Starttermin verschoben13. März 2009Arianespace und ESA haben den Start von Herschel und Planck vom 16. April auf noch unbestimmte Zeit verschoben, um zusätzliche Tests durchführen zu können. Der neue Starttermin wird Ende März bekannt gegeben. credit: ESA-CNES-Arianespace / Optique Video du CSG - L. Mira | |
Ariane 5 bereit für die Integration von Planck und Herschel10. März 2009Arianespace hat die zweite Ariane 5 ECA des Jahres 2009 entgegengenommen, um die Satelliten Planck und Herschel für den Start einzubauen. credit: Arianespace | |
Planck-Video-Podcast6. März 2009In einem 6-minütigen Vodcast stellt das MPA Planck, den Beitrag des Instituts zu dieser Mission sowie das Planck-Team vor. Der Zuschauer erfährt, welche Ziele mit Planck verfolgt werden und welche wissenschaftlichen und persönlichen Visionen der Mitarbeiter damit verbunden sind. Er erhält einen Eindruck von der 10-jährigen Entwicklungsarbeit der Softwarespezialisten am MPA, die die Voraussetzung dafür war, dass Planck nun am 16. April ins All starten kann. 1. MPA-Vodcast hier anschauen, auf MuenchenVideo anschauen, auf YouTube anschauen oder Video als .flv zum Download credit: MPA/MPG | |
Planck am Startplatz20 Februar 2009Planck, ESAs Mikrowellenobservatorium zur Untersuchung der Reliktstrahlung des Urknalls, wurde am 18 Februar von Liege in Belgien nach Kourou in Französisch-Gauyana verfrachtet. Die Raumsonde soll zusammen mit dem Herschel Infrarotobservatorium der ESA am 16 April starten. credit: ESA | |
Planck bereit für Kourou9. Februar 2009Die Planck-Mission, die die Strahlung vom Urknall untersuchen soll, hat alle Tests in Europa erfolgreich bestanden und wird demnächst zum europäischen Weltraumbahnhof bei Kourou in Französisch-Guyana verschifft werden. credit: ESA | |
Countdown für Planck läuft2. Februar 2009Max-Planck-Institut für Astrophysik schließt zehnjährige Arbeiten an der Software der europäischen Satellitenmission ab credit: MPA/MPG | |
Planck: Überblick20. November 2008Planck ist die erste europäische Mission, die die Reststrahlung vom Urknall, den so genannten kosmischen Mikrowellenhintergrund, untersuchen soll. Seit der Entdeckung kleiner Fluktuationen in der Temperatur dieser Strahlung benützen Astronomen diese Fluktuationen, um sowohl den Ursprung des Universums als auch die Bildung von Galaxien zu verstehen. credit: ESA |